
Cantidad | Precio por unidad | Precio de referencia |
---|---|---|
A 5 | 5,95 € * | 23,80 € * / 1 l |
De 6 | 4,95 € * | 19,80 € * / 1 l |
*precios incl. IVA legal más gastos de envío
Listo para envío inmediato, tiempo de entrega aprox. 1-4 días²
- N.º artículo: 801146
- Modelo fabricante: 101455
- indicación: 0% Vol
El blanco de vinagre de la casa Kracher - Gölles se presenta con un color claro y una acidez fresca. Tras el almacenamiento en un barril de roble, el vinagre de la casa es un vinagre como está escrito en el libro. No hay cocina austriaca sin ella. El vinagre es un ingrediente esencial de toda ensalada de patatas. También tiene un alto nivel de elegancia con afrutado
Los vinagres de vino tinto y de vino blanco son básicos en toda cocina. En Gölles, en Riegersburg (Estiria), se dejan reposar un tiempo en barricas de roble, lo que las hace más suaves y armoniosas.
Utilizar para | Ensaladas de hojas, aliño francés, ensalada de pepino, ensalada de patatas, ensalada de col |
Combina yo con | Aceite de semilla de calabaza, aceite de semilla de amapola, aceite de oliva, aceite de semilla de uva blanca |
Acidez | 6 % |
Origen | Austria |
Manufaktur Gölles en Riegersburg - Para el brandy fino y el vinagre
Alois Gölles es la tercera generación de su familia que se dedica a la fruticultura en Rigsburg, Estiria. Tras su sólida formación en la Academia Federal Superior de Viticultura y Fruticultura de Klosterneuburg, comenzó inmediatamente a refinar las manzanas, peras, ciruelas y melocotones de su padre. Ya en 1979 destiló sus primeros licores y poco después, en 1984, puso la primera piedra de su singular fábrica de vinagre de alta calidad. Fue un éxito instantáneo: el balsámico de manzana, un producto único en el mundo (antes el balsámico se hacía sólo con uva), que se copió por primera vez en 1999, 15 años después.
Hoy en día, hay unas dos docenas de brandies diferentes y otros tantos vinagres que han sido premiados en la prensa especializada. Como uno de los pioneros en el campo de las comidas preparadas en Austria, fue también uno de los primeros en abrir las puertas de su propia fábrica. Su "fábrica de vidrio" existe desde 1993. En 2015 se amplió y rediseñó: un refugio para quien quiera aprender más sobre los licores y vinagres de primera calidad. En la siguiente generación, el hijo David y su compañera Katharina abren ahora ROOTKER'S, el hogar del whisky, la ginebra y el ron.
Las ilustraciones y las fotos son fotos simbólicas, no siempre actualizadas
Füllmenge (Volumen): | 250 ml |
Alkoholgehalt: | 0 vol. % |
passt zu: | Antipasti, Carne de col, Italien Dressing |
Fabricante: | Kracher - Gölles |
Hecho en: | Österreich |
Dirección del fabricante: | Weingut Kracher, Apetionerstr. 37, 7142 Illmitz, Österreich |
Die Geschichte des Weinlaubenhofes Kracher
Im Herbst 1959 begann Alois Kracher sen. in Illmitz im Seewinkel Wein zu keltern. Heute gehört der Weinlaubenhof Kracher zu den international bekanntesten Weingütern Österreichs. Der Enkel des Gründers, Gerhard Kracher, feiert das Jubiläum mit einer Sonderedition einer seiner legendären Trockenbeerenauslesen.
60 Jahre, drei Winzergenerationen, eine kaum noch überschaubare Flut von Auszeichnungen und Spitzenbewertungen: Der Weinlaubenhof Kracher in Illmitz im Seewinkel (Burgenland) ist zwar noch jung, blickt aber bereits auf eine bewegte Geschichte zurück. Und auf eine beispiellose Erfolgsstory noch dazu.
Es war Alois Kracher sen. (1928-2010), der das Weingut gründete, in einer Gegend, die damals nicht gerade für ihre edlen Rebsäfte bekannt war und auch sonst ziemlich im Abseits lag. Man schrieb das Jahr 1959. Im selbem Jahr wurde sein Sohn, Alois Kracher jun. (1959-2007) geboren, der später das Weingut zu internationaler Berühmtheit führen sollte. Den Grundstein aber legte bereits der Senior, der Weingärten mit Welschriesling und Scheurebe auspflanzte und das richtige Gespür für jene Lagen bewies, in denen im Herbst die feuchten Bodennebel dafür sorgen, dass die Trauben mit der Edelfäule Botrytis cinerea befallen werden und so zum Rohstoff für großartige Trockenbeerenauslesen
(die Abkürzung TBA hat sich international durchgesetzt) werden können.
Alois Kracher jun. stieg Mitte der 80er Jahre das Weingut ein, nachdem er zuvor als Chemiker in der Pharmabranche völlig anderen Interessen nachgegangen war. Sein Qualitätsfanatismus, sein unermüdlicher Tatendrang und sein Talent, auf Menschen zuzugehen und Kontakte zu knüpfen, machten den Namen Kracher bald zu einer international bekannten Marke. „Der Luis“, wie er in der gesamten Branche genannt wurde, riss mit seinen Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen die internationale Fachpresse zu Begeisterungsstürmen hin. Jancis Robinson, der Wine Spectator, vor allem aber Robert Parker vergaben Höchstnoten für die Kracher-Weine. Vor allem in den USA und in Japan wurden Süßweine aus dem Seewinkel plötzlich hip. In Blindverkostungen stellten TBA aus Scheurebe und Welschriesling immer wieder sogar die berühmten Gewächse aus Sauternes in den Schatten.
Ab 2001 mischte auch Gerhard Kracher (geb. 1981) im Weingut mit, vertrat zunächst das Unternehmen nach außen und übernahm 2007, nach dem tragisch frühen Tod des Vaters, die Gesamtverantwortung. Mit großem Engagement und manchen behutsamen Neuerungen führte er das Werk der beiden Generationen vor ihm weiter. Heute sind Kracher-Weine in 60 Ländern erhältlich, und sie werden in den österreichischen und internationalen Weinmedien regelmäßig mit Lobeshymnen überhäuft.
Gerhard Kracher wurde zum Beispiel mit den Titeln „Sweet Wine Maker of the Year“ und „Wine Maker of the Year“ ausgezeichnet. Aus der Serie der TBA des Jahrgangs 2015 erhielten gleich zwei Weine von der Zeitschrift Wine Enthusiast die Höchstnote von 100 Punkten. US-KritikerStar James Suckling gab im selben Jahr sogar 9 Weinen Bewertungen zwischen 96 und 99 Punkten, nannte sie als „outstanding“.

